
-
Bereits seit 2010 unterstützen wir die Kinder-Augen-Krebs-Stiftung durch die Verkäufe über unsere Online Stores.
Einen Teil der daraus entstehenden Einnahmen spenden wir jährlich an die Kinder-Augen-Krebsstiftung, um ihre wertvolle Arbeit damit zu unterstützen.
Wir freuen uns sehr, dass wir mit Eurer Hilfe Jahr für Jahr die KAKS finanziell unterstützen können.
UNSER DANK GEHT AN EUCH, OHNE DIE DIESE SPENDENSUMME NICHT REALISIERT WERDEN WÜRDE.
Helly Helbrecht
(Inh. HELBRECHT optics) -
Die Krankheit
Das Retinoblastom ist der häufigste im Auge auftretende Tumor im Kindesalter mit einer Häufigkeit von einem betroffenen Kind auf etwa 18.000 Geburten. Es handelt sich um einen bösartigen Tumor, der von genetisch veränderten unreifen Netzhautzellen ausgeht und unbehandelt zum Tod führt. Gleichzeitig ist es eine der wenigen heilbaren bösartigen Krebserkrankungen: Frühzeitig erkannt und therapiert überleben mehr als 95% der Patienten. -
Früherkennung
Die Krebserkrankung lässt sich auf Blitzlichtfotos einfach erkennen. Auf den Blitzlichtbildern ist ein weißes anstatt eines roten Auges zu sehen. Normal sind bei Blitzlichtbildern nur rote Augen. Sollte ein rotes und eine weißes Auge zu erkennen sein, so sollte dringend ein Facharzt aufgesucht werden! -
Die Stiftung
Die Kinderaugenkrebsstiftung wurde im November 2009 von Monika und Gregor König gegründet, nachdem bei ihrer jüngsten Tochter im Alter von einem Jahr ein beidseitiges Retinoblastom diagnostiziert wurde, eine Krankheit, von der sie bis zu diesem Zeitpunkt noch nichts gehört hatten.
Dabei wäre sie leicht zu erkennen gewesen. Denn auf Blitzlichtphotos ihrer Tochter war schon seit mehreren Monaten ein weißer Fleck im linken Auge zu erkennen. Dass dies ein sehr deutlicher Hinweis auf die Krankheit ist, war den Eltern zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt.
Stiftungsziele
-
Aufklärungskampagnen...
in Kinderarztpraxen und in der Bevölkerung sollen zu einer möglichst frühzeitigen Erkennung des Tumors beitragen und dadurch die Heilungschancen der Kinder erhöhen. Als Endziel ist die Integration in die regelmäßige Vorsorgeuntersuchung (gelbes U-Heftchen) von Kleinkindern geplant.
-
Kindern zu helfen...
die am Retinoblastom erkrankt sind, betroffenen Familien mit Beratung und Information, insbesondere zu medizinisch relevanten Verhaltensweisen nach Abschluss der Behandlung zur Seite zu stehen.
-
Unterstützung von wissenschaftlichen Forschungsprojekten
Die Erforschung der Mechanismen und möglicher Therapeutika beim Retinoblastom kommt nicht nur Retinoblastom Kindern zugute, sondern hat ein großes Potential, bei allen Krebserkrankungen als Grundlage zu dienen.
- Biologische Marker (Erkennungsmoleküle) zu entwickeln, die es erlauben, mit einer Blutuntersuchung Tumorwachstum frühzeitig zu erkennen.
- Neue Therapieansätze an einer bereits in Kooperation mit der Universität Tübingen entwickelten Retinoblastom Zellinie im Tiermodell zu testen.
Ziele der wissenschaftlichen Forschungsprojekte:
Kooperationen
Die Kinder-Augen-Krebs-Stiftung kooperiert bei der Planung und Gestaltung der Projekte sowie bei der Forschung mit den folgenden Institutionen:

Zentrum für Augenheilkunde
Prof. Dr. Norbert Bornfeld
www.uniklinikum-essen.de
--
DEUTSCHE KINDERKREBSSTIFTUNG
der Deutschen Leukämie-Forschungshilfe
Geschäftsführung: Jens Kort
www.kinderkrebsstiftung.de
Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Prof. Dr. A. Eggertentrum
Mitglied im westdeutschen Tumorzentrum
www.uniklinikum-essen.de
--
HAUTKREBSVORSORGE - Leverkusen
Dermatologische Gemeinschaftspraxis
Dr. med. Anke Hofmann
Dr. med. Benedikt Hofmann
www.hautarztpraxis-hofmann.de
Forschungsinstitut für Augenheilkunde
Prof. Dr. Ulrich Schraermeyer
Sektion für experimentelle Netzhaut- &
Glaskörperchrirurgie
www.medizin.uni-tuebingen.de
Kinder-Augen-Krebs-Stiftung
Adenauerallee 134
53113 Bonn
Tel. 02 28 / 68 84 60
Fax 02 28 / 68 84 644
www.kinderaugenkrebsstiftung.de
Gregor König (Stiftungsvorsitzender / Patentanwalt in Düsseldorf)
Greta Wilm (HNO Ärztin in Düsseldorf)
Verena Egbringhoff (Redakteurin beim WDR)
Stefanie Busch (Steuerberaterin in Düsseldorf)
Peter Hennig (Beamter im gehobenen Dienst und
Mitglied des Vorstandes der Deutschen Kinderkrebsstiftung)
Bezirksregierung Köln
Stiftungsregister des Landes
NRW AZ 15.2.1-18/93
USt.-ID: DE 223 47 16 38
Finanzamt Bonn Innenstadt